Erntedankfest- Wir danken Gott für seine Gaben

  • von

Das Erntedankfest ist ein Brauch in Deutschland. Die Kinder gingen früher mit einem Körbchen, gefüllt mit Obst und Gemüse,  in Sonntagskleidung, zur Kirche. Das Erntedankfest ist eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Wikipedia erklärt es so: Erntedankfeste gab es schon in vorchristlicher Zeit. Vergleichbare Riten sind aus Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. Im Judentum gab und gibt es das Schawuot, das Wochenfest, nach Beginn der Ernte, und das Sukkot, das Laubhüttenfest, im Herbst am Ende der Lese (2 Mos 23,16 EU).

In der römisch-katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Da die Ernte je nach Klimazone zu verschiedenen Zeiten eingebracht wird, gab es nie einen einheitlichen Termin.

Nach der Reformation wurde das Erntedankfest am Michaelistag (29. September) oder an dem Sonntag davor oder danach gefeiert. Mit der Zeit bürgerte sich weit überwiegend der erste Sonntag nach Michaelis als Termin für das Erntedankfest ein. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück. Dies kann dazu führen, dass das Erntedankfest noch in den September fällt.

Wie lange diese Traditionen noch gefeiert werden ist wohl absehbar. Bald nur noch Zuckerfest und Mosche in Deutschland. Viele wissen es, doch keiner regt sich auf. Nicht mal meine Enkelkinder wissen, was ein Erntedankfest ist.

Wir danken Gott für seine Gaben
Lobpreislied

Wir danken Gott für seine Gaben,
die wir von ihm empfangen haben,
und bitten unsern lieben Herrn,
er woll uns ferner auch beschern
und speisen uns mit seinem Wort,
dass wir satt werden hier und dort.
Ach, lieber Herr, du wollst uns geben
nach dieser Zeit das ewig Leben.
Amen.

Geburtenrückgang, Bildungsmisere, wachsende Unterschicht und mangelnde Integration – wenn nicht bald etwas passiert, schaffen sich die Deutschen selbst ab. So lautet die provokante These, die Thilo Sarrazin in diesem Buch vertritt.
»Ich möchte, dass auch meine Urenkel in 100 Jahren noch in Deutschland leben können. Ich möchte nicht, dass das Land meiner Enkel und Urenkel zu großen Teilen muslimisch ist, dass dort über weite Strecken türkisch und arabisch gesprochen wird, die Frauen ein Kopftuch tragen und der Tagesrhythmus vom Ruf der Muezzine bestimmt wird. Wenn ich das erleben will, kann ich eine Urlaubsreise ins Morgenland buchen«, so Sarrazin.

Er legt den Finger in die Wunde – dort, wo es besonders wehtut. Er spricht eine Sprache, mit der er sich Feinde macht. Er bricht Tabus, wo andere beschönigen: Thilo Sarrazin zeigt schonungslos die Missstände auf, die unsere Gesellschaft bedrohen.
Dieses Buch ist eine umfassende Lageanalyse der deutschen Politik. Sarrazin schlägt konkrete, drakonische Maßnahmen vor, wie Deutschland das Ruder doch noch herumreißen kann. Es ist ein Frontalangriff auf das Zentrum der politischen Korrektheit.