Flüchtlinge bringen Lepra nach Europa

  • von

Ein Fall von Lepra ist bereits vor einigen Tagen in Österreich erkannt worden. Du verfaulst am lebendigen Leib. Lepra ist eine Krankheit des Mittelalters und auch andere Krankheiten mit denen unsere Mediziner noch nichts zu tun hatten, sind wieder aktueller denn je. Pocken, Tuberkulose Colera und viele, bei uns ausgestorbene Krankheiten. Lepra (auch Aussatz genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Den bakteriologischen Nachweis erbrachte 1873 der Norweger Gerhard Armauer Hansen, nach dem die Krankheit auch als Morbus Hansen oder Hansen-Krankheit bezeichnet wird.

Die Bezeichnung Lepra wurde im Deutschen erst im 18./19. Jahrhundert gebräuchlich und ist dem griechisch-lateinischen Wort lépra entlehnt. Dieses ist vom griechischen Adjektiv leprós abgeleitet, das „schuppig, rau“ und

„aussätzig“ bedeutet. Das zugehörige griechische Verb lépein bedeutet „[ab]schälen“.[1]

Der ursprüngliche deutsche Name der Krankheit ist Aussatz. Die von der Lepra befallenen Kranken mussten außerhalb menschlicher Siedlungen leben − sie waren ausgesetzt.[2] Jedoch ist die Bedeutungsgleichheit von Aussatz und Lepra erst im 13. Jahrhundert entstanden. Zuvor konnte das Wort Aussatz auch für andere Erscheinungen stehen.

Deutsche Übersetzungen der hebräischen Torah übersetzen mit Aussatz das Wort Zaraat[3] (hebräisch צרעת), den „schneeweißen Aussatz“ an Haut, Kleidung und Häusern (siehe 2. Buch Mose 4:6–7 und 4:30 EU; 3. Buch Mose 13:2, 13:47 und 14:34 EUEU; 4. Buch Mose 12:10 EU). Nach Maimonides bezeichnet das Wort Zaraat eine zeichenhafte Veränderung, die üble Nachrede, Verleumdung und Klatsch (hebr. laschon hara) bestrafen und davor warnen soll.[4]

Das heute nicht mehr geläufige Synonym Miselsucht ist abgeleitet vom lateinischen Wort misellus, das „arm“ und „unglücklich“ bedeutet.[5] Quelle Wikipedia

Die allgemeinere Verbreitung des Aussatzes in Europa im Mittelalter wird oft den Kreuzzügen zugeschrieben. Sie erreichte ihren Höhepunkt im 13. Jahrhundert und verschwand mit dem Ende des 16. Jahrhunderts weitgehend aus der Reihe der chronischen Volkskrankheiten in Mitteleuropa. Im Verlauf der Kolonialisierung gelangte der Erreger nach Westafrika und Amerika und durch den weiteren Sklavenhandel in die Karibik und nach Brasilien.