Entwicklungstendenzen im weltweiten monetären Bereich

  • von

Wie wäre es, wenn es heute so ein Papier wie in den 20er Jahren schon gäbe? Ich habe diese auf den Seiten von Michael gefunden. Viele werden es als Spinnerei abtun. Nun lest selber: Der mehrfach ursächliche Zusammenbruch des gesamten Weltfinanzsystems (The Monetary Overkill) im Jahre 2009 kann nicht mehr verhindert werden.
lt. Reichsbankgutachten vom 06.04.2009 von V.Ludwig.

Während in der Warnung vom 7. März noch die Zeichen des Beginnens einer Depression des gesamten Weltfinanzsystems und der gesamten Weltwirtschaft dargelegt wurden, muß einen Monat später festgestellt werden, daß die Depression in vielen Staaten und Regionen wirksam geworden ist und die Beschleunigung der Krise in jede Richtung zu nimmt.

Das Gleichgewicht ist nicht plötzlich verloren gegangen, sondern dadurch, daß großen Teilen der Bevölkerung in vielen Staaten und Regionen über einen längeren Zeitraum suggeriert wurde, daß es sich Geld „ins eigene
Portemonnaie“ wählen kann. Politiker haben die Wahlversprechen aber lediglich mit Kredit, also künftigen
Steuern realisiert. Es ist also nicht nur die Finanzblase die zu platzen beginnt, auch die Illusionen und
Selbsttäuschungen zerbersten. Somit i#t die#e Kri#e nicht nur eine Sy#temkri#e des Finanzwe#ens, #ondern gleichzeitig eine politi#che und #oziale
Kri#e, die zu Unruhen, Auf#tänden, Bürgerkrieg oder Revolutionen führen kann und wird.
Aus die#em Betrachtungswinkel i#t der G-20-Gipfel als wenig zielführend einzu#chätzen, es wurden im monetären
Bereich Probleme mit veralteten Methoden behandelt und Beschlüsse gefaßt, die die Geldmenge wesentlich
erweitern. Die Regierung der Verwaltungseinheit der Drei Westmächte Bundesrepublik hat die Übergabe
des Vermögens der Bundesbank an den IWF versprochen. Auf die Frage eines Reporters an Herrn Steinbrück,
wie die Milliardenbeiträge der Bundesrepublik an den IWF in den Haushalt eingestellt werden können,
antwortete dieser, das dies kein Haushaltsproblem dar#telle, #ondern dies aus dem Vermögen der Bundesbank
bezahlt wird. Lesen Sie den ganzen Artikel: